Der Einbaum
Im 19. Jahrhundert entdeckte man beim Brückenbau in Werne mehrere Einbäume. Einer davon stammt aus dem 10. Jahrhundert.
Einbäume sind seit der Jungsteinzeit bekannt. Bestimmte Baumerkmale deuten darauf hin, dass die Einbäume in dieser Zeit nicht nur einzeln, sondern auch als Schwimmkörper in größeren Konstruktionen genutzt wurden. Dafür wurden zwei oder mehrere Einbäume mit einer Bohlenabdeckung verbunden. So konnten sie beispielsweise als Fähren eingesetzt werden.

Quellen, Literatur und weiterführende Links
Wolpert, Nils; Pechtols, Sebastian: Jünger als gedacht – ein mittelalterlicher Einbaum aus der Lippe bei Werne, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, hg. von der LWL-Archäologie für WEstfalen und der Altertumskomission für Westfalen, Langenweißbach 2018, S. 207-209.