Schloss Cappenberg
Das Schloss Cappenberg ging aus einer vormaligen Burg und dem 1122 gegründeten Prämonstratenser-Kloster Cappenberg hervor. Die heute noch sichtbare dreiflügelige, barockklassizistische Klosteranlage wurde 1708 fertiggestellt. Inmitten des Schlosshofes steht die romanische Stiftskirche. Ihre Grundsteinlegung fand zeitgleich mit der Klostergründung im Jahre 1122 statt.
Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1803 aufgelöst. Der preußische Staatsmann und Reformer Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein übernahm die Anlage 1816 und nutzte sie bis zu seinem Tod 1831 als Altersruhesitz. Von seinem Freund Alexander von Humboldt erhielt er Samen und Setzlinge zahlreicher exotischer Bäume, die noch heute das Schlossgelände zieren.


Quellen, Literatur und weiterführende Links
Bezirksregierung Arnsberg (Hg.): Restaurierung der Stiftskirche St. Johannes Evangelist Cappenberg 2020 – 2021, Iserlohn 2021.
Bockhorst, Wolfgang: Die Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg, in: Görich, Knut (Hg.): Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, Regensburg 2022.